VM-Performance-Management



Kostenlos, Open Source und vielseitig: KVM
KVM ist kostenlos als Open-Source-Software zu haben, überzeugt aber nicht nur durch das fehlende Preisschild, sondern ebenso durch den stetig wachsenden Funktionsumfang. Kein Wunder also, dass KVM inzwischen die Basis so unterschiedlicher Produkte wie Red Hat Virtualization oder auch Nutanix Acropolis stellt.
News : VM-Performance-Management
-
September 17, 2013
17
Sept.'13
SolarWinds SAM 6.0: Datenbank- und Systemverwaltung
SolarWinds Komplettlösung SAM 6.0 (Server & Application Monitor) ist für die agentenlose Überwachung, Alarmierung sowie Berichterstattung optimiert.
-
Mai 31, 2013
31
Mai'13
Willkommen auf der neuen Webseite!
Unsere neue Webseite bietet IT-Profis eine hochwertige Kombination von strategischen IT-Nachrichten und fachlich fundierten Informationen.
Ratgeber : VM-Performance-Management
-
Arbeitsspeicher in einer virtuellen Umgebung optimieren
Neben der Zuweisung von ausreichend Arbeitsspeicher für jeden Workload können Administratoren auch verschiedene Speicher-Management-Techniken einsetzen. Weiterlesen
-
Mit libguestfs einfach und bequem auf Abbilder virtueller Maschinen zugreifen
Guestmount und libguestfs erlauben den direkten Zugriff auf VM-Images für Wartungs- und Sicherungsarbeiten – auch bei ausgeschalteter VM. Weiterlesen
-
Checkliste: Orientierungshilfe für nützlichere Server-Benchmarks
Jeder Administrator kann Benchmark-Tests auf Servern ausführen. Die Herausforderung ist, es richtig und mit den am besten geeigneten Tools zu tun. Weiterlesen
Tipps : VM-Performance-Management
-
Die Evolution von Application Performance Management Tools
Mit der Weiterentwicklung von Apps müssen auch die Verwaltungs-Tools der IT angepasst werden – insbesondere mit Blick auf die Anwendungs-Virtualisierung. Weiterlesen
-
So ordnet man Cloud-Workloads optimal Azure VM-Größen zu
Bei der Auswahl eines Instance-Typs für Azure VMs passt nicht jede Größe für alle Anwendungen. So ordnet man Cloud Workloads optimal Azure VM-Größen zu. Weiterlesen
-
VMware setzt bei vRealize Log Insight und AppDefense auf KI
VMware nutzt für einige seiner Services und Produkte Machine-Learning-Algorithmen und will damit vor allem seine Kunden besser unterstützen können. Weiterlesen
Antworten : VM-Performance-Management
-
Was passiert, wenn man Affinitätsregeln verletzt?
Über Affinitätsregeln kann die Platzierung virtueller Maschinen auf Host-Systemen gesteuert werden. Aber was passiert eigentlich, wenn Affinitätsregeln verletzt werden? Weiterlesen
-
Wofür braucht man Affinitätsregeln für vCPU-Ressourcen?
Bei der Zuweisung von vCPU-Ressourcen können Affinitätsregeln verwendet werden. Wofür benötigt man Affinität und Anti-Affinität und welche Rolle spielt Hyper-Threading dabei? Weiterlesen
-
So funktioniert dynamische Optimierung in System Center Virtual Machine Manager
Die dynamische Optimierung ist eine Funktion zum Load Balancing in System Center Virtual Machine Manager. So funktioniert die Technik. Weiterlesen
Meinungen : VM-Performance-Management
-
Grafik-Virtualisierung mit XenApp and XenDesktop Service
Grafik-Virtualisierung bietet Vorteile, ist aber mit Kosten verbunden. Citrix XenApp and XenDesktop Service ist eine neue Option für Grafik-Virtualisierung. Weiterlesen
-
Leistungs-Management von virtuellen Umgebungen mit dynamischen Warnungen
Für das effiziente Monitoring von virtuellen Infrastrukturen sind die exakte Definition von Schwellenwerten sowie eine dynamische Anpassung sinnvoll. Weiterlesen
Features : VM-Performance-Management
E-Handbooks : VM-Performance-Management
-
Grundlagen zur Paravirtualisierung
Historisch betrachtet entstand die Paravirtualisierung aus dem Wunsch heraus, mehr Leistung gegenüber einer vollständigen, durch Software emulierten Virtualisierung zu erhalten. Dies wurde erreicht, indem das Betriebssystem direkt mit dem Hypervisor kommunizieren durfte. Damit wurde effektiv dem Hypervisor Last von den Schultern genommen, darunter vor allem die zeitaufwändigste davon. Denn die Implementierung eines vollständigen VM-Managers auf Basis von Software verlangt ihren Tribut an die Ressourcen. Dieser E-Guide informiert Sie über die Grundlagen sowie Vor- und Nachteile der Paravirtualisierung. Weiterlesen
-
Kostenlos, Open Source und vielseitig: KVM
KVM ist kostenlos als Open-Source-Software zu haben, überzeugt aber nicht nur durch das fehlende Preisschild, sondern ebenso durch den stetig wachsenden Funktionsumfang. Kein Wunder also, dass KVM inzwischen die Basis so unterschiedlicher Produkte wie Red Hat Virtualization oder auch Nutanix Acropolis stellt. Aber auch ohne kommerziellen Support lässt sich KVM natürlich als Grundlage produktiver Enterprise-Umgebungen verwenden. Dieser E-Guide gibt KVM-Neulingen daher einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen KVM und anderen Hypervisor-Plattformen und stellt anschließend unterschiedliche Tools, vor allem auch virt-manager, zur Verwaltung von KVM-Umgebungen vor. Mit diesem Wissen können auch Einsteiger ihre ersten Schritte mit der KVM-Virtualisierung wagen. Weiterlesen
-
VMware-Management mit PowerCLI-Scripting
In großen virtuellen Umgebungen kann das Management virtueller Maschinen äußerst zeitaufreibend werden, wenn eigentliche Routineaufgaben manuell erledigt werden müssen. Doch PowerShell und PowerCLI können in dieser Situation Abhilfe schaffen und ermöglichen die Automatisierung regelmäßig anfallender Arbeiten. So gewinnt man nicht nur Zeit, sondern schafft auch einheitliche Workflows und vermeidet Flüchtigkeitsfehler. Das oft unbeliebte PowerCLI-Scripting gehört also eigentlich in den Werkzeugkasten eines jeden VMware-Admins, und so zeigt dieses E-Handbook von der Konfiguration der vSphere-Umgebung über die wichtigsten Cmdlets bis hin zu Praxisbeispielen, wie PowerCLI-Skripte gewinnbringend eingesetzt werden können. Denn warum sollte man Aufgaben manuell erledigen, wenn man sie auch automatisieren kann? Weiterlesen