Migration: P2V, V2V und V2P



vSphere-Logging: Einstieg in die Log-Analyse mit VMware Log Insight
Ohne eine effiziente Analyse von Log-Dateien tappen Administratoren bei Fehlersuche und Systemoptimierung im Dunkeln. Dieses E-Handbook bietet Grundlagen zur Bereitstellung von vRealize Log Insight und Praxistipps für das Arbeiten mit VMwares Log-Analyse-Tool.
News : Migration: P2V, V2V und V2P
-
Juni 07, 2016
07
Juni'16
Microsoft Virtual Machine Converter (MVMC) zum 3. Juni 2017 abgekündigt
Ab in die Cloud: Ab Juni 2017 steht der Microsoft Virtual Machine Converter nicht mehr zur Verfügung. Als Ersatz dient dann Azure Site Recovery.
-
Mai 31, 2013
31
Mai'13
Willkommen auf der neuen Webseite!
Unsere neue Webseite bietet IT-Profis eine hochwertige Kombination von strategischen IT-Nachrichten und fachlich fundierten Informationen.
Ratgeber : Migration: P2V, V2V und V2P
-
In neun Schritten zur V2V-Migration von Hyper-V zu VMware
Die Konvertierung virtueller Maschinen von Hyper-V zu VMware ist in neun einfachen Schritten möglich. Diese Tipps helfen bei der V2V-Migration. Weiterlesen
-
Windows Server 2012 R2: Wie RDMA die Live-Migration deutlich schneller macht
RDMA bringt vor allem für Hyper-V und die Live-Migration einen Leistungsschub. Die Technologie wurde für Windows Server 2012 R2 nochmals optimiert. Weiterlesen
Tipps : Migration: P2V, V2V und V2P
-
Automation von VMware vSphere: Cmdlets-Scripts auf PowerCLI
PowerCLI Cmdlets-Scripts bieten mehr Möglichkeiten zur Automatisierung unter vSphere als die Web-GUI. Weiterlesen
-
Tipps zur Vermeidung von Fehlern bei der Migration von VMs
Die Live-Migration von virtuellen Maschinen unter Hyper-V scheitert oft an typischen Fehlern. Wir beschreiben die Ursachen und geben Tipps für einen erfolgreichen Umzug von VMs. Weiterlesen
-
V2V-Migration: Schritt für Schritt von VMware zu Hyper-V
Wer von einem Hypervisor auf einen anderen wechseln will, benötigt hierfür spezielle Tools. Die V2V-Migration von VMware zu Hyper-V erfolgt per MVMC. Weiterlesen
Antworten : Migration: P2V, V2V und V2P
-
Workloads skalieren: vertikal oder horizontal?
Benötigt ein Workload mehr Ressourcen, so ist meist zu entscheiden, ob horizontal oder vertikal skaliert werden soll. Unerlässlich dafür sind Überwachungswerkzeuge. Weiterlesen
-
Wie steht es um die Kompatibilität von OVF-Dateien mit VMware Workstation?
OVF verfolgt den Anspruch, mit unterschiedlichen Virtualisierungs-Lösungen kompatibel zu sein. Wie gut funktioniert OVF mit VMware Workstation? Weiterlesen
-
Welche Optionen gibt es bei der Migration virtueller Maschinen zu VMware vDS?
Die Migration virtueller Maschinen von herkömmlichen Switches zu VMware vDS kann schwierig werden. Vor allem, wenn keine Downtime möglich ist. Weiterlesen
Meinungen : Migration: P2V, V2V und V2P
-
Warum das Ende von Windows XP kleine und mittlere Unternehmen gefährdet
Am 8. April endet die Unterstützung von Windows XP. Kleine und mittlere Unternehmen sowie ihre IT-Dienstleister scheinen das nicht ernst zu nehmen. Weiterlesen
Features : Migration: P2V, V2V und V2P
-
VMware-Fachbegriffe und Akronyme leicht verständlich erklärt
VMware bringt viele eigene Fachbegriffe setzt häufig auf Akronyme. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Begriffe der VMware-Terminologie. Weiterlesen
-
Produkt-Vergleich bei Anwendungs-Virtualisierung: XenApp gegen ThinApp gegen App-V
Citrix XenApp, VMware ThinApp oder Microsoft App-V? Wir zeigen Ihnen, welche Anwendungs-Virtualisierung sich am besten für Ihr Unternehmen eignet. Weiterlesen
E-Handbooks : Migration: P2V, V2V und V2P
-
VMware-Management mit PowerCLI-Scripting
In großen virtuellen Umgebungen kann das Management virtueller Maschinen äußerst zeitaufreibend werden, wenn eigentliche Routineaufgaben manuell erledigt werden müssen. Doch PowerShell und PowerCLI können in dieser Situation Abhilfe schaffen und ermöglichen die Automatisierung regelmäßig anfallender Arbeiten. So gewinnt man nicht nur Zeit, sondern schafft auch einheitliche Workflows und vermeidet Flüchtigkeitsfehler. Das oft unbeliebte PowerCLI-Scripting gehört also eigentlich in den Werkzeugkasten eines jeden VMware-Admins, und so zeigt dieses E-Handbook von der Konfiguration der vSphere-Umgebung über die wichtigsten Cmdlets bis hin zu Praxisbeispielen, wie PowerCLI-Skripte gewinnbringend eingesetzt werden können. Denn warum sollte man Aufgaben manuell erledigen, wenn man sie auch automatisieren kann? Weiterlesen
-
Einführung in die Container-Virtualisierung mit Docker
Docker als Plattform für Linux-Container gewinnt derzeit rasant an Fahrt und dürfte sich in wenigen Jahren im Data Center etabliert haben. Dieses E-Handbook zeigt neben Vorteilen auch Grenzen der Docker-Virtualisierung auf und gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Einsatzgebiete. Weiterlesen