Microsoft Hyper-V



Erste Schritte bei der Virtualisierung mit Xen
Xen, KVM, Hyper-V oder vSphere – bei der Wahl des Hypervisors können IT-Abteilungen zu unterschiedlichsten Produkten mit jeweils eigenen Besonderheiten und Preismodellen greifen. Ausschlaggebend dürften dabei aber vor allem der Einsatzzweck sowie die Anforderungen der anvisierten IT-Umgebung sein.
News : Microsoft Hyper-V
-
Januar 15, 2019
15
Jan.'19
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel
Betriebssysteme bestimmen das Bild der meistgelesenen Data-Center-Artikel in 2018. Dabei geht es sowohl um grundlegende Informationen zu Neuerungen wie auch Praxisanleitungen.
-
Dezember 29, 2016
29
Dez.'16
Die 10 beliebtesten Data-Center-Artikel 2016
2016 bot wieder viele spannende IT-Themen. Die 10 beliebtesten Artikel auf SearchDataCenter.de drehen sich um Windows, vCenter und Linux-Alternativen.
-
Oktober 31, 2016
31
Okt.'16
Kostenloses E-Handbook zum Failover-Clustering mit Windows Server 2016
Mit Windows Server 2016 hat Microsoft auch neue Funktionen für Failover-Cluster integriert. Ein Blick auf die wichtigsten Neuerungen.
-
September 26, 2016
26
Sept.'16
Von Hyper-V 2016 bis Nano Server: Windows Server 2016 ist ab Oktober verfügbar
Windows Server 2016 ist ab Oktober allgemein verfügbar. Diese gut 30 Artikel geben Windows-Admins einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
Ratgeber : Microsoft Hyper-V
-
Azure Stack: Cloud-Dienste in der eigenen Umgebung betreiben
Azure Stack ermöglicht den Betrieb verschiedener Azure-Dienste auf eigenen Servern im Netzwerk. Der Vorteil ist die vollständige Kontrolle der Dienste und der gespeicherten Daten. Weiterlesen
-
Windows Server 2016/1803: Container unter Windows nutzen
Unter den aktuellen Windows Servern 2016 und 1803 lassen sich Container auf Basis von Docker nutzen. Der kommende Windows Server 2019 bringt zusätzliche Funktionen. Weiterlesen
-
Azure Migrate: Unterstützung für den Umzug in die Cloud
Wenn Admins Ressourcen und virtuelle Maschinen, auch von VMware vSphere aus, zu Azure migrieren wollen, finden sie in Azure Migrate ein hilfreiches Werkzeug für die Umstellung. Weiterlesen
Tipps : Microsoft Hyper-V
-
Die fünf wichtigsten SCVMM PowerShell-Kommandos
Das manuelle Ändern von Hyper-V-Hosts und VMs ist zeitaufwändig. Verwalten Sie System Center Virtual Machine Manager mit PowerShell-Befehlen, um die Administration zu vereinfachen. Weiterlesen
-
So erreichen Sie am besten hohe Security für Hyper-V-Hosts
Dauerhafte Sicherheit für Hyper-V muss auf mehreren Ebenen ansetzen. Dazu gehören Betriebssystem, Treiber, Patches und Security-Tools wie Microsoft Security Compliance Tool. Weiterlesen
-
Security für Hyper-V 2016 hängt vom VM-Einsatz ab
Security für Hyper-V 2016 ist abhängig von vielen Faktoren, darunter der VM-Generation und dem Gast-Betriebssystem. Weiterlesen
Antworten : Microsoft Hyper-V
-
Wie kann man per PowerShell alle Hyper-V-Knoten auflisten?
Mit Hilfe der PowerShell können sich Admins die Verwaltung von Hyper-V-Clustern deutlich erleichtern. So lässt sich das Abrufen von Informationen zu Knoten automatisieren. Weiterlesen
-
Begrenzen Hypervisoren die vertikale Skalierbarkeit?
Mit vertikaler Skalierung warden einer virtuellen Maschine zusätzliche Ressourcen zugewiesen. Je nach Hypervisor bestehen dafür Grenzen, die kaum erreicht werden. Weiterlesen
-
Wie viele Hyper-V-Prozessoren braucht eine VM?
Es gibt keine Regel, wie viele virtuelle Prozessoren Sie für eine Hyper-V VM vorsehen sollten, aber durchaus Leitlinien, die eine Abarbeitung Ihrer Workloads sicherstellen. Weiterlesen
Meinungen : Microsoft Hyper-V
-
Das beste Server-Betriebssystem: Vergleich zwischen Linux und Windows
Häufig werden sowohl Windows als auch Linux im Data Center eingesetzt. Aber welches Betriebssystem ist eigentlich stabiler, günstiger oder sicherer? Weiterlesen
Features : Microsoft Hyper-V
-
Hypervisoren in hyperkonvergenten Infrastrukturen
Die hyperkonvergente Infrastruktur in komplexen Rechenzentren wird durch immer gezieltere Produkte vorangetrieben. Ein kritischer Aspekt ist die Unterstützung von Hypervisoren. Weiterlesen
-
Container mit Nested Virtualization in einer VM betreiben
Es ist möglich, Container in VMs laufen zu lassen. Das hat Vorteile, es gibt aber auch Grenzen. Administratoren sollten sich vorher genau informieren, was machbar ist. Weiterlesen
-
Windows Server Version 1709: Die Neuerungen im Überblick
Mit Windows Server 1709 eröffnet Microsoft einen neuen Veröffentlichungsmodus für Server. Admins müssen im Vergleich zu Windows Server 2016 einige Punkte beachten. Weiterlesen
E-Handbooks : Microsoft Hyper-V
-
Praxisratgeber Windows Server 2016/2019
Die Veränderungen in der IT-Landschaft haben Auswirkungen auf den Betrieb von Windows-Servern. Jede neue Version des Servers hat neue Features an Bord. Dabei ist es nicht einfach, mit dem teils halbjährlichen Rhythmus der Windows Server Schritt zu halten. Dieses E-Handbook liefert zahlreiche Ratgeber zu den gängigen Versionen des Windows Server. Weiterlesen
-
Linux-VMs unter Hyper-V einsetzen
Seit der Markteinführung von Microsoft Hyper-V ist die Linux-Unterstützung einer der Bereiche, der sich am bemerkenswertesten weiterentwickelt hat. Schon von Anfang an ließen sich zwar Linux-VMs auf Hyper-V ausführen, der Fokus lag in frühen Versionen aber noch sehr deutlich auf Windows. Damit mussten Linux-VMs auf viele Vorteile verzichten, die für Windows-Maschinen zur Verfügung standen. Schon mit Windows Server 2012 R2 hat Microsoft den Linux-Support von Hyper-V deutlich verbessert, und auch Windows Server 2016 bietet in diesem Bereich weitere Verbesserungen. Dieser E-Guide zeigt Ihnen die Möglichkeiten und Einschränkungen von Linux unter Hyper-V. Außerdem geben wir Tipps zum Erstellen von Linux-VMs für Hyper-V und beschreiben die Installation und Verifizierung der Linux Integration Services. Weiterlesen
-
Erste Schritte bei der Virtualisierung mit Xen
Xen, KVM, Hyper-V oder vSphere – bei der Wahl des Hypervisors können IT-Abteilungen zu unterschiedlichsten Produkten mit jeweils eigenen Besonderheiten und Preismodellen greifen. Ausschlaggebend dürften dabei aber vor allem der Einsatzzweck sowie die Anforderungen der anvisierten IT-Umgebung sein. Der Open-Source-Hypervisor Xen fristet gegenüber den kommerziellen Produkten von Microsoft und VMware zwar eher ein Nischendasein, wartet aber mit ein paar interessanten Vorteilen auf. Dieser E-Guide bietet eine Einführung in die Virtualisierung mit Xen und stellt die Hypervisor-Plattform in einem ersten Schritt vor, bevor im zweiten Schritt mögliche Linux-Distributionen für Xen-Umgebungen diskutiert werden. Zu guter Letzt zeigen wir schließlich, wie sich Xen auf SUSE Linux Enterprise Server betreiben lässt. Weiterlesen