Data-Center-Design



Grundlagen zur DCIM-Auswahl
Dieser E-Guide stellt Rechenzentrumsverantwortlichen grundlegende Überlegungen zur Auswahl von DCIM-Lösungen vor und hilft bei der Antwort auf die Frage, wie umfangreich das Tool der Wahl sein sollte.
News : Data-Center-Design
-
Dezember 05, 2017
05
Dez.'17
Dell EMC macht 14. Generation der PowerEdge-Server verfügbar
Dell EMC hat eine neue Generation der PowerEdge-Server vorgestellt. Die 14. Generation der PowerEdge-Server ist für HCI-Anwendungen optimiert.
-
Juni 15, 2017
15
Juni'17
Nixdorf Data Center lizenziert eCube-Konzept von e3 Computing
Planung, Bau und Betrieb: Als Generalunternehmer verspricht Nixdorf Data Center einen ganzheitlichen Rechenzentrumsbau – inklusive eCube-Technik.
-
Dezember 12, 2015
12
Dez.'15
Die Data-Center-Trends 2016 von Emerson und IDC
Was erwartet die Rechenzentrumsbranche im Jahr 2016? IDC und Emerson Network Power zeigen, mit welchen Trends Data-Center-Betreiber rechnen müssen.
-
Dezember 07, 2015
07
Dez.'15
HDCV und Adiabatik: Schneider Electric verspricht mehr Effizienz im Data Center
Mit Produkt-Updates will Schneider Electric für mehr Effizienz bei der RZ-Kühlung sorgen. Im Fokus stehen dabei Adiabatik und Freikühlung.
Ratgeber : Data-Center-Design
-
Die Unterschiede zwischen Konvergenz und Referenzarchitektur
Konvergenz und Referenzarchitektur werden oft verwechselt. Wir stellen die Unterschiede und die verschiedenen Herangehensweisen bei der Implementierung vor. Weiterlesen
-
So finden Sie passgenaue Serversysteme
Virtualisierung, Analytics und Datenbanken erfordern unterschiedliche Server. Hersteller wie HPE, Dell EMC und IBM stellen daher variable Systeme für jeden Zweck bereit. Weiterlesen
-
Brandschutz: Wichtiger Bestandteil des Datenschutzes
Die Verfügbarkeitskontrolle im Datenschutz muss eine Prüfung der Brandschutzmaßnahmen vorsehen, da bei Brandereignissen Datenverlust drohen kann. Weiterlesen
Tipps : Data-Center-Design
-
Zwei Formeln zur Berechnung der optimalen Kühlung für hyperkonvergente IT
Hyperkonvergente IT erleichtert das IT-Management, sorgt aber mitunter für hohe Wärmelasten. Mit diesen Tipps lässt sich die Kühlung optimieren. Weiterlesen
-
Blade-Server und hyperkonvergente IT: Vergleich der Vor- und Nachteile
Hyperkonvergente Produkte und Blade-Server verfolgen einen ähnlichen Ansatz. Trotzdem gibt es grundlegend unterschiedliche Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Modulare Data Center als Grundlage des Edge Computing
Edge Computing verspricht Bandbreitenvorteile und mehr Performance für kleine Standorte. Modulare Data Center bilden hierfür die ideale Grundlage. Weiterlesen
Antworten : Data-Center-Design
-
Wie kann vSAN hyperkonvergente Infrastrukturen ergänzen?
Die Unterstützung, die VMware vSAN zur Verfügung stellt, ist eine natürliche Ergänzung zu einer Appliance für Hyper Converged Infrastructures (HCI). Weiterlesen
-
Welche Rolle spielt die Größe eines Data Centers für die Rechenzentrumsfläche?
Bei der Planung eines Rechenzentrums stellen sich viele Fragen. Wie wirkt sich dabei die Größe des Data Centers auf die Rechenzentrumsfläche aus? Weiterlesen
-
Wie lässt sich bei der Data-Center-Planung der Server-Stromverbrauch abschätzen?
Bei der Data-Center-Planung spielt der Energieverbrauch eine entscheidende Rolle. Wie lässt sich der Stromverbrauch pro Server-Rack abschätzen? Weiterlesen
Meinungen : Data-Center-Design
-
Mit modernen Kühlkonzepten die Data-Center-Kosten senken
Der steigende IT-Bedarf macht es dringend, die Wirtschaftlichkeit des Data Centers zu verbessern. Eine Analyse der Kühlsysteme kann Potenziale zur Kostenoptimierung aufzeigen. Weiterlesen
-
Flexible Stromversorgung in virtualisierten Umgebungen
Virtualisierte Infrastrukturen, die digitale Transformation und die zunehmende Datenlast stellen besonders hohe Anforderungen an die Energieversorgung im Unternehmen. Weiterlesen
-
Mehr Leistung, weniger Energieverbrauch: Green IT mit modularen Rechenzentren
Integrated Modular Data Centers (IMD) sorgen für mehr Flexibilität und Kostenvorteile. Dabei können sie aber auch helfen, den Energieverbrauch drastisch zu senken. Weiterlesen
Features : Data-Center-Design
-
Die wichtigsten Funktionen eines DCIM-Tools im Data Center
Für viele Unternehmen sind DCIM-Tools nur in wirklich großen Rechenzentren notwendig. Dabei kann DCIM auch in kleinen Data Centern wichtige Funktionen wahrnehmen. Weiterlesen
-
Tipps zur kurzfristigen Kapazitätserhöhung von Kühlung und Stromversorgung
Stromversorgung, Rechenzentrumsfläche und Kühlung: Wird die Data-Center-Kapazität knapp, dann ist guter Rat teuer. Diese Tipps verschaffen Linderung. Weiterlesen
-
Wie Unternehmen die neue Norm DIN EN 50600 für Rechenzentren umsetzen können
Die neue Norm DIN EN 50600 soll mehr Klarheit in den Rechenzentrumsbetrieb bringen. Auf diesen Wegen lässt sich die neue Norm umsetzen. Weiterlesen
E-Handbooks : Data-Center-Design
-
Allgemeine IT-Priorities in DACH in 2018
Einen ungefähren Überblick darüber zu haben, in was die Konkurrenz zu investieren plant, zahlt sich immer aus – in der schnelllebigen Welt der IT ist dies allerdings ganz besonders der Fall. Aus diesem Grund führt TechTarget jährlich die große IT-Prioritätenumfrage durch. Die diesjährigen Ergebnisse dieser Umfrage haben wir in diesem Video exklusiv für Sie zusammengefasst. Weiterlesen
-
Einstieg in die PowerShell 6
Die PowerShell gehört mit Fug und Recht seit Jahren zu den populärsten Admin-Werkzeugen in Microsoft-Umgebungen. Lassen sich hiermit doch viele wiederkehrende Aufgaben einfach abbilden und schnell anpassen. Die PowerShell 6 ist nun die erste Version, die nicht nur unter Windows, sondern auch in hybriden Umgebungen zum Einsatz kommen kann. Die Open-Source-Version der PowerShell ist auch für Linux und MacOS verfügbar. So können Administratoren nun auch von Linux-Servern aus mit der PowerShell arbeiten und so in hybriden Umgebungen einfach Admin-Aufgaben erledigen. Dieser E-Guide liefert einen Überblick über die Voraussetzungen, die prinzipielle Funktionsweise und gibt Tipps für ein paar erste Schritte in der Umgebung. Zudem haben wir einige Praxisbeispiele für die Nutzung der PowerShell unter Linux zusammengestellt. Erfahrene PowerShell-Nutzer werden schnell mit der neuen Version zurechtkommen, allerdings bietet die Core-Variante generell weniger Funktionen als die proprietäre Vollversion der PowerShell. Weiterlesen
-
Rechenzentren verändern sich
2018 wird ein Jahr des Umbruchs in den Rechenzentren. In Sachen Data Center Design und Facilities wird sich einiges verändern. Das betrifft sowohl die inneren Werte als auch die Architektur. Ein Trend sind softwaredefinierte Data Center (SDDC). In einem SDDC geht es um das Management von Daten, um per Virtualisierung Ressourcen für Compute, Storage und Netzwerk zu abstrahieren. Eine Vielzahl neuer Technologien wird ins Rechenzentrum Einzug halten. Eine gute Adresse dafür ist Israel, das sich als Start-up Nation etabliert hat. Und schließlich geht es auch um Beton. Energieeffizienz ist gefragt und hier gibt es interessante Ansätze zu geothermischer Energie. Dabei kann Grundwasser als Hauptkühlungsquelle ein Minimieren jeglicher Energieverschwendung erlauben. Weiterlesen