Meinungen
Meinungen
-
Mit Open-Source-Prinzipien die Wettbewerbsfähigkeit stärken
In einem immer stärker werdenden Konkurrenzumfeld können Open-Source-Prinzipien wie partnerschaftliche Zusammenarbeit und Offenheit die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Weiterlesen
-
Der Aufstieg von Kubernetes schafft bessere Nutzererlebnisse
Mit dem Aufstieg von Kubernetes erreichen Entwickler mehr Flexibilität bei der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung ihrer Container-Apps. Weiterlesen
-
Erfolgreiche Transformation durch native Cloud-Architekturen
Wer bestehende Anwendungen einfach in die Cloud verschiebt, arbeitet nicht wirklich effizient. Mit nativen Cloud-Architekturen steigen die Chancen auf eine erfolgreiche Migration. Weiterlesen
-
Data-Center-Trends 2019: Der Markt gerät stärker unter Druck
Die Rechenzentrumsbranche wird 2019 unter Druck geraten. Machine Learning, künstliche Intelligenz und autonomes Fahren erfordern höhere Kapazitäten und flexible Setups. Weiterlesen
-
Edge Computing: natürliches Habitat von Echtzeitintelligenz
Unternehmen, die Daten an den Randpunkten ihres Netzwerks schnell verarbeiten, analysieren und nutzen wollen, greifen vermehrt auf Edge Computing zurück. Weiterlesen
-
Windows und Linux für Enterprise Workloads im Vergleich
Produktive Workloads lassen sich mit Windows und Linux betreiben. Sehen Sie aber nicht nur auf die anfänglichen Kosten, wenn Sie Betriebssysteme vergleichen, meint Brian Kirsch. Weiterlesen
-
Welche Schritte man bei der Cloud-Migration gehen muss
Auch wenn es irritiert, so müssen Firmen einige Schritte zurückgehen, um bei der Cloud-Migration voranzukommen. Warum das so ist, klärt der Gastautor im Beitrag. Weiterlesen
-
Neue Trends bei Rechenzentren
Das Internet der Dinge wird auch die Rechenzentrumsbranche verändern. Für Anbieter, die ihre Marktposition verbessern wollen, hat Reinhard Purzer von Vertiv fünf Tipps. Weiterlesen
-
Open-Source-Software in Unternehmen sicher einsetzen
Unternehmen können ihre IT-Infrastruktur mit Open-Source-Software abbilden. Die Anbieter müssen aber unternehmenstaugliche Distributionen und Support anbieten. Weiterlesen
-
Everything as a Service (XaaS): Alles Service – oder was?
Der Trend geht hin zu Everything as a Service (XaaS). Doch was bedeutet das für Unternehmen? Und was bedeutet das für den IT-Betrieb und die Rolle der IT-Abteilung? Weiterlesen
-
Die Cloud-Salamitaktik: So wird man Herr über Cloud-Dienste
Wünschenswert ist, dass man verschiedene Cloud-Anbieter frei nach den eigenen Anforderungen wählen kann. Das macht es für Nutzer und IT aber auch komplex. Weiterlesen
-
UEM wird das Windows-Desktop-Management revolutionieren
Das Windows-Desktop-Management erhält ein Facelifting. Dank neuer UEM-Tools kann die IT mobile Geräte sowie physische und virtuelle Desktops über eine einzige Plattform verwalten. Weiterlesen
-
In fünf Schritten zum erfolgreichen ITIL-Service-Management
Ein klar strukturiertes Vorgehen bei der ITIL-Implementierung legt den Grundstein für ein einheitliches Serviceverständnis innerhalb eines Unternehmens. Weiterlesen
-
Hybride Rechenzentren: Leistung sticht Verfügbarkeit
Bei hybriden Ansätzen sind Elemente miteinander verzahnt, die bislang unabhängig voneinander arbeiten. Anwendungen können sich so gegenseitig in der Performance beeinflussen. Weiterlesen
-
SDM: Mainframe-Anwendungen auf anderen Systemen ausführen
Mit Hilfe des Ansatzes Software Defined Mainframe ist es Unternehmen möglich, entsprechende Legacy-Anwendungen in x86-Linux-Umgebungen oder in der Cloud auszuführen. Weiterlesen