Mai 2016
-
Mai 09, 2016
09
Mai'16
Neuer Essential Guide zur Container-Virtualisierung
Linux-Container gelten als Zukunft der Server-Virtualisierung. Dieser Essental Guide gibt Einblick in die Möglichkeiten der Container-Virtualisierung. Weiterlesen
-
Mai 09, 2016
09
Mai'16
OpenStack und AWS: So gelingt die Hybrid-Cloud-Integration
OpenStack scheint wie gemacht für hybride Cloud-Szenarien. Beim Zusammenspiel mit Public-Cloud-Anbietern wie AWS gibt es aber noch einige Probleme. Weiterlesen
-
Mai 08, 2016
08
Mai'16
Google Compute Engine (GCE)
Die Google Compute Engine (GCE) ist Googles IaaS-Angebot (Infrastructure as a Service) und in vier Regionen mit 13 Zonen verfügbar. Weiterlesen
-
Mai 07, 2016
07
Mai'16
VMware vSphere Update Manager (VUM)
Der VMware vSphere Update Manager ist ein Tool für die automatisierte Patch-Verwaltung in VMware-Umgebungen. Weiterlesen
-
Mai 07, 2016
07
Mai'16
VMware vCenter Server Linked Mode (verknüpfter Modus)
vCenter Server Linked Mode verbessert das Management in VMware-Umgebungen, indem sich vCenter-Instanzen verknüpfen und einheitlich verwalten lassen. Weiterlesen
-
Mai 06, 2016
06
Mai'16
VMware Tools
Die VMware Tools sammeln eine Reihe von Treibern und Dienstprogrammen, mit denen sich die Benutzerfahrung mit virtuellen Maschinen verbessern lässt. Weiterlesen
-
Mai 06, 2016
06
Mai'16
VMware vRealize Code Stream
VMware vRealize Code Stream ist ein DevOps-Tool der vRealize Suite, mit dem sich unterschiedliche Phasen der Softwareentwicklung verwalten lassen. Weiterlesen
-
Mai 06, 2016
06
Mai'16
CPU Ready Time als Kennzahl zum effizienten CPU-Overcommitment
Durch das Overcommitment von CPU-Ressourcen lässt sich die Serverkonsolidierung erheblich steigern. Wichtig ist nur der Blick auf die CPU Ready Time. Weiterlesen
-
Mai 05, 2016
05
Mai'16
Server-Stack
Ein Server-Stack umfasst die gesamte Software, die zur Bearbeitung eines Workloads benötigt warden. Ein Beispiel hierfür ist der Lamp-Stack. Weiterlesen
-
Mai 04, 2016
04
Mai'16
Verzeichnisdienst-Wiederherstellungsmodus
Der Verzeichnisdienst-Wiederherstellungsmodus, auch Directory Service Restore Mode (DSRM) genannt, dient der Wiederherstellung eines Active Directory. Weiterlesen
-
Mai 04, 2016
04
Mai'16
Windows SFC und DISM zur Rettung beschädigter Systemdateien einsetzen
Fehlerhafte Systemdateien verursachen meist ernstzunehmende Probleme. Mit den Windows-Tools SFC und DISM lassen sie sich aufspüren und reparieren. Weiterlesen
-
Mai 03, 2016
03
Mai'16
Konfiguration von Samba 4 als Active-Directory-Domänencontroller
Für einen Active-Directory-Domänencontroller muss es nicht zwangsläufig Windows Server sein: Mit Samba 4 steht eine veritable Alternative bereit. Weiterlesen
-
Mai 02, 2016
02
Mai'16
Client-Hypervisor
Ein Client-Hypervisor wird auf Endgeräten wie Laptops oder PCs ausgeführt und kann dort mehrere Betriebssysteme als virtuelle Maschinen bereitstellen. Weiterlesen
-
Mai 02, 2016
02
Mai'16
Neues Lizenzmodell: System Center 2016 wird pro CPU-Kern lizenziert
Mit System Center 2016 nimmt Microsoft auch Änderungen am Lizenzmodell vor: Künftig wird die Verwaltungs-Suite pro CPU-Kern lizenziert. Weiterlesen
-
Mai 02, 2016
02
Mai'16
IDC-Studie zeigt größten Hemmnisse auf dem Weg zum Software-defined Data Center
Auch deutsche Unternehmen haben große Erwartungen an Software-definierte Infrastrukturen. Bei der Umsetzung stoßen viele aber noch auf Probleme. Weiterlesen
-
Mai 02, 2016
02
Mai'16
Ältere PowerShell-Versionen auf die PowerShell 5.0 aktualisieren
Die PowerShell 5.0 bietet zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen. Die Installation ist auch auf Windows 7 mit wenig Aufwand durchführbar. Weiterlesen
-
Mai 01, 2016
01
Mai'16
Bare-Metal-Hypervisor
Ein Bare-Metal-Hypervisor wird auch als Typ-1-Hypervisor bezeichnet und direkt auf der Hardware installiert. Beispiele hierfür wären Hyper-V und ESXi. Weiterlesen
-
April 30, 2016
30
Apr.'16
Open Container Initiative
Die Open Container Initiative wurde 2015 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, einen offenen und portablen Container-Standard sicherzustellen. Weiterlesen
-
April 30, 2016
30
Apr.'16
LXD (Linux Container Hypervisor)
LXD (Linux Container Hypervisor) ist ein Open-Source-Projekt für das Management von Linux-Containern. Hierzu greift LXD auf LXC-Funktionen zurück. Weiterlesen