Antworten
Antworten
-
Welche Betriebssysteme unterstützt Azure Update Management?
Das Azure Update Management unterstützt eine Reihe von Windows- und Linux-Versionen, sowohl lokale Systeme als auch solche in der Cloud. Wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Weiterlesen
-
Wie funktioniert VMware Admission Control?
VMware Admission Control lässt sich verwenden, um Ressourcen zu reservieren, Slot Policys zu steuern und sicherzustellen, dass VM-Failover möglich sind. Weiterlesen
-
Workloads skalieren: vertikal oder horizontal?
Benötigt ein Workload mehr Ressourcen, so ist meist zu entscheiden, ob horizontal oder vertikal skaliert werden soll. Unerlässlich dafür sind Überwachungswerkzeuge. Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich App Layering und App-Virtualisierung?
Sowohl Anwendungsvirtualisierung als auch Application Layering erleichtern der IT-Abteilung das Management. Auch die Nutzer haben Vorteile durch diese Technologien. Weiterlesen
-
Wie kann man Windows Update per Gruppenrichtlinie anhalten?
Manchmal kommt ja so ein nicht sicherheitsrelevantes Update bei Windows 10 ungelegen. Selbst, wenn es einwandfrei funktioniert. Per Gruppenrichtlinie kann man eine Pause festlegen. Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich Thin und Zero Clients für die IT?
Sowohl strategisch, als auch kaufmännisch wie technisch, gibt es Gründe, die jeweils für Thin Clients oder Zero Clients sprechen. Grund genug, einige Aspekte näher zu betrachten. Weiterlesen
-
Sind Application Layer immer eine gute Idee?
Application Layer trennen die Anwendung vom darunterliegenden Betriebssystem. Die IT profitiert davon in mehrfacher Hinsicht. Allerdings eignen sich nicht alle Anwendungen dafür. Weiterlesen
-
Wie kann man per PowerShell alle Hyper-V-Knoten auflisten?
Mit Hilfe der PowerShell können sich Admins die Verwaltung von Hyper-V-Clustern deutlich erleichtern. So lässt sich das Abrufen von Informationen zu Knoten automatisieren. Weiterlesen
-
Applikationscontainer-Technologie oder Virtualisierung?
Will die IT-Abteilung Nutzern virtuelle Anwendungen zur Verfügung stellen, hat sie mehrere Optionen. Dazu gehören auch Container. Sie isolieren Apps vom OS und anderen Anwendungen. Weiterlesen
-
Wie kann die IT Ressourcen für virtuelle Umgebungen planen?
Mal eben eine Anwendung virtualisiert zur Verfügung stellen, ist leichter gesagt als getan. Um Unbill zu vermeiden, sollte vorab eine realitätsnahe Ressourcenplanung erfolgen. Weiterlesen
-
Wie konfiguriert man den Zugriff auf einen VMkernel Port?
Über die ESXi-Firewall-Konfigurationseinstellungen und VMkernel Ports lässt sich der Zugriff steuern, den Dienste wie Secure Shell auf das Management-Netzwerk haben. Weiterlesen
-
Nützliche Tools für den Fernzugriff auf Server
Die richtige Software für die Überwachung und Wartung von Servern aus der Ferne zu finden, hängt von den Anforderungen ab. Hier einige Beispiele für Windows-Server. Weiterlesen
-
Begrenzen Hypervisoren die vertikale Skalierbarkeit?
Mit vertikaler Skalierung warden einer virtuellen Maschine zusätzliche Ressourcen zugewiesen. Je nach Hypervisor bestehen dafür Grenzen, die kaum erreicht werden. Weiterlesen
-
Wie unterscheiden sich Rack- und Blade-Server-Formfaktoren?
Ob Sie Blade- oder Rack-Server einsetzen, kommt auf die spezielle Aufgabe an, die die Geräte erledigen sollen. Beachten Sie bei der Planung des Data Centers deren Formfaktor. Weiterlesen
-
Wie integriere ich künstliche Intelligenz im Rechenzentrum?
Künstliche Intelligenz in Computersystemen kann viele Vorteile bringen, wenn man weiß, wie diese integriert werden können. Weiterlesen